Mechanischer Schutz:
Moderne Fenster mit einer soliden Mehrpunkte-Verriegelung bieten bereits einen guten Schutz vor Einbrüchen. Ein wirksamer Schutz entsteht durch zusätzliche Verschlusspunkte, zum Beispiel durch dreifach verschraubte Sicherheitsschliessstellen und hochwertige Pilzkopfzapfen. Diese Schliessmechanismen verhindern das Aufhebeln des Fensters. 4B integriert diese Sicherheitsfeatures bereits standardmässig. Durch Renovationsfenster und Systeme wie das „Renovationsfenster RF1“ von 4B können alte Fenster problemlos ersetzt und gleichzeitig nachgerüstet werden – und so sicher gemacht werden.
Scheibensicherheit:
Fenster mit den Widerstandsklassen RC1 N und RC2 N benötigen keine speziellen Sicherheitsanforderungen an die Verglasung. Doch um das Durchschlagen von Fensterscheiben zu verhindern, werden Verbundsicherheitsgläser (VSG) verwendet. Diese Gläser bestehen aus zwei Schichten Glas mit einer Folie dazwischen, die im Falle eines Glasbruchs die Scherben zusammenhält und so den Einbruch erschwert.
Elektronischer Einbruchschutz:
Für zusätzlichen Schutz können elektronische Systeme installiert werden. Alarmanlagen, die direkt im Fensterrahmen integriert sind, erkennen Einbrüche und lösen Alarm aus, auch wenn das Fenster gekippt ist. Moderne Smart-Window-Systeme ermöglichen es, von unterwegs per Smartphone zu prüfen, ob alle Fenster geschlossen sind. Diese Systeme ergänzen den mechanischen Schutz und erhöhen die Sicherheit zusätzlich.
Für eine umfassende Sicherheitsstrategie kann 4B zusammen mit den Hausbesitzern die spezifische Gefährdungslage des Gebäudes analysieren und entsprechende Massnahmen empfehlen und umsetzen.