Neue Fenster lohnen sich
Fenster gehören zu den grössten energetischen Schwachstellen des Hauses, da über Glasfläche deutlich mehr Energie als zum Beispiel durch Wände entweicht. Deshalb ist eine Fensterrenovation ein entscheidender, mit dem man nicht nur Energie, sondern auch Kosten spart. Hinzu kommen mögliche Steuererleichterungen und Subventionen bei der Erstinvestition (erkundigen Sie sich bei Ihren kantonalen Stellen). Doch sollte man Fenster austauschen, wenn diese noch gar nicht kaputt sind? Und lohnt sich die Investition wirklich?
Fenster machen rund ein Drittel der Fassade aus und gehören mit über 40 Jahren Nutzungsdauer zu den langlebigsten Bauelementen. Doch auch wenn alte Fenster noch funktionieren, entsprechen sie meist nicht mehr den heutigen Anforderungen an Wärmedämmung und Energieeffizienz. Die Energieverluste durch veraltete oder undichte Fenster gehen bis 40 Prozent, je nachdem, welche Verglasung besteht und in welchem Zustand die Fenster sind. Schätzungen zufolge ist der Sanierungsbedarf vom Schweizer Gebäudepark riesig. 1 Mio. Gebäude sind älter als 40 Jahre, wobei dort die teure Heizenergie besonders leicht entweichen kann.