Messung bei geöffnetem Fenster
Welche Lärmbelastung in den betroffenen Wohneinheiten vorliegt, wurde bis bei geöffneten Fenstern gemessen. So sollte das notwendige Lüften mitberücksichtigt werden. Ungeachtet der Tatsache, ob die Wohnung allenfalls auf andere Weise belüftet wird und wie gut die geschlossenen Fenster den Lärm dann abschirmen.
Der Weg, den der Ständerat auf Empfehlung seiner vorberatenden Kommission UREK-S nun vorschlägt, führt über Ausnahmeregelungen: Das Bauen in Bereichen mit überschrittenem Lärm-Immissionsgrenzwert soll künftig möglich sein, wenn
• Wohnungen über eine Komfortlüftung verfügen
• bei jeder Wohneinheit mindestens ein lärmempfindlicher Raum über ein Fenster verfügt, bei dem die Immissionsgrenzwerte eingehalten sind.
• oder wenn bei einem Fenster mindestens eines lärmempfindlichen Raums die Immissionsgrenzwerte eingehalten werden, verbunden mit einem ruhigen Aussenraum. (8)
Der Vorstoss basiert auf einem Bundesgerichtsurteil, welches laut Ständerat das Bauen oder Umbauen von Wohnungen in Siedlungen stark erschwert hat. Speziell beim Bau von Minergiehäusern sei diese Anforderung nicht mehr sinnvoll. Auch der Hauseigentümerverband begrüsst den Vorstoss, da heute ohnehin oftmals Komfortlüftungen mitgeplant würden. (9)
Schallschutzfenster und Isolierverglasung
Um die vorhandene Lärmbelastung für die Bewohnenden zu entschärfen, leisten schalldichte Fenster wie die Neubau- und Renovationsfenster von 4B wertvolle Dienste. Mit den modernen Schallschutzfenstern mit drei Dichtungsebenen und entsprechendem Glas lässt sich der Lärm um bis zu 45 dB reduzieren. Auf diese Weise wird der Lärm in der subjektiven Wahrnehmung um bis zu 97 % vermindert. Bei einem äusseren Lärmpegel von 75 dB wie an einer viel befahrenen Strasse bleibt im Raum somit ein Pegel von 40-55 dB bestehen. In einem Schlafzimmer gilt die höchste Empfindlichkeitsstufe, denn für einen gesunden Schlaf sollte es nicht lauter als 25-30 dB sein. An diesem Ort ist ein Pegel von 40-55 dB auf Dauer also nach wie vor ungesund. Je nach Lärmbelastung und Schutzgrad der Räume ist also ein ganzes Paket von Massnahmen in den unterschiedlichsten architektonischen Bereichen erforderlich.
Lesen Sie dazu auch:
https://www.4-b.ch/de/blog/schallschutzfenster-gegen-laerm/
https://www.4-b.ch/de/referenzen/glasi-quartier-buelach/
Quellennachweis:
(1) https://www.hev-schweiz.ch/news/list?tx_news_pi1%5Bnews%5D=8910&cHash=0a1c3b4e420aa174ca4ad62c2ac7277e 31.01.2024
(2) https://www.who.int/europe/publications/i/item/WHO-EURO-2018-3287-43046-60243, 31.01.2024
(3) https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/190805_uba_pos_who_umgebungslarm_bf_0.pdf, 31.01.2024
(4) https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/laerm/fachinformationen/laermbelastung/grenzwerte-fuer-laerm/belastungsgrenzwerte-fuer-laerm.html)
(5) https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1987/338_338_338/de , 31.01.2024
(6) https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/uvek/medien/medienmitteilungen.msg-id-91874.html 31.01.2024
(7) https://www.nzz.ch/zuerich/wende-beim-bauen-an-lauten-lagen-in-der-stadt-zuerich-koennten-hunderte-von-auf-eis-gelegten-wohnungen-auf-den-markt-kommen-ld.1717562, 31.01.2024