Rein optisch machen die alten Fenster von Paul und Helena Eichenberger nach wie vor einen guten Eindruck. Obwohl sie bereits einige Jahre auf dem Buckel haben. Doch der Wohnkomfort hat merklich nachgelassen. Zudem entsprechen Rahmen, Flügel und Verglasung nicht mehr dem heutigen Stand der Technik – auch nicht mehr punkto Sicherheit. Höchste Zeit, für eine Fensterrenovation.
Alte Fenster gehören zu den grössten energetischen Schwachstellen eines Gebäudes. Bis zu einem Viertel der Heizenergie kann ungehindert durch sie entweichen. Hinzu kommt, dass durch zusätzliches heizen der CO2-Ausstoss des Gebäudes deutlich ansteigt. Ein Austausch kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und den Wohnkomfort zu steigern. Und ganz nebenbei wird auch noch die Umwelt entlastet. Wer seine Fenster ersetzen will, sollte sich das Vorhaben jedoch gründlich überlegen. Denn eine Fensterrenovation kann auf zwei Arten erfolgen – mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Wer neue Fenster und Balkontüren einbauen lässt, steigert automatisch die Lebensqualität in seinem Zuhause. Denn moderne Fenster verfügen über einen besseren Schallschutz und tragen zu einem rundum sicheren Wohngefühl bei. Das kann Familie Brändli aus dem Kanton St. Gallen bestätigen. Sie haben mit 4B ihre alten Fenster ersetzt. Wie sie die Fensterrenovation erlebt und welche Vorteile ihnen die neuen Fenster gebracht haben, hat uns Ramona Brändli im Interview erzählt.
Kein Fenster hält ewig. Egal wie gut alte Fenster noch aussehen mögen. Meist sind sie wahre Energieschleudern. Bis zu einem Viertel der Heizenergie kann ungehindert durch sie entweichen. Hohe Kosten und ein niedriger Wohnkomfort sind die Folgen. Betroffen sind vor allem Fenster aus der Zeit vor 1995. Dessen Fensterrahmen, Fensterflügel und Verglasung entsprechen heute nicht mehr dem Stand der Technik. Auch weil die Anforderungen hinsichtlich energetisch gedämmter Gebäude gestiegen sind. Doch was bringen neue Fenster? Wir klären auf.
Eine Fensterrenovation ist keine alltägliche Angelegenheit. Zumal die meisten Eigenheimbesitzer mit dem Thema nur einmal im Leben konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich optimal auf die Montage vorbereiten. Denn Ihr Mitwirken trägt zu einem sauberen und effizienten Einbau Ihrer neuen Fenster bei. Wir zeigen Ihnen, was Sie dafür tun müssen.
Wir haben die häufigsten Fragen unserer Kunden zum Thema Fenster renovieren im Winter gesammelt und diese unseren erfahrenen 4B Monteuren Safet Mallakaj, Thomas Ackermann, Adis Gromilic und Simbad Osmanagic gestellt. Hier sind ihre Antworten.
Alte Fenster müssen nicht immer gleich ersetzt werden. Mit raffinierter Technik können Fenster im Handumdrehen wieder fit gemacht werden. Wir erklären Ihnen die Möglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile eines Fensterservices.
Wer kennt es nicht? Das FSC®-Label. Ein kleiner, meist Grüner Baum gibt uns zu verstehen, dass es sich um Holzprodukte aus nachhaltiger Waldwirtschaft handelt. FSC ist aber weit mehr, als nur ein Gütesiegel für das gute Gewissen. Auch für 4B.
Neue Fenster machen Freude. Mehr Platz, erhöhter Einbruchschutz und verbesserte Isolierung, um nur einige Vorteile zu nennen. Neue Fenster können aber noch mehr, wie unsere Vorher/Nachher Beispiele zeigen.
Den Energieverbrauch senken und die Energieeffizienz steigern. Mit dieser Herausforderung sieht sich die Schweiz im Rahmen der Energiestrategie 2050 in den nächsten Jahren konfrontiert. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es innovative Lösungen und Produkte – auch im Gebäudebereich. Bereits heute gibt es ein Fenster, das einen effizienten Energiverbrauch ermöglicht.
Die Lebensdauer eines Fensters beträgt etwa 30 Jahre. Das bedeutet: Die meisten Hausbesitzer werden mit dem Thema Fensterersatz mindestens einmal konfrontiert. Wer nun Schreckensbilder von herausgerissenen, klaffenden Wänden vor Augen hat, kann jedoch beruhigt sein. Fenster lassen sich auch sanft und schonend ersetzen. Eine spezielle Lösung macht es möglich.